Spielsucht in Österreich

Für viele Menschen ist Glücksspiel ein Zeitvertreib, bei dem ab und zu ein Gewinn herausspringt. Leider gerät das Spielverhalten von manchen Spielenden außer Kontrolle und sie rutschen in die Glückssspielsucht ab. Der Spieldrang wird für Betroffene so übermächtig, dass sie teilweise ihr ganzes Vermögen in Spielhallen verwetten. Im folgenden Artikel gehen wir näher auf das Thema ein und erklären Ihnen die Entwicklung dieser Sucht und geben Ihnen außerdem Informationen über die Behandlung der Krankheit.

Definition: Was ist Spielsucht?

Glücksspielsucht – auch bekannt als pathologisches Glücksspiel ist eine Störung der Impulskontrolle. Aus diesem Grund definiert die WHO pathologisches Spielen als ICD 10, was “Abnorme Gewohnheiten und Störung der Impulskontrolle” beschreibt. Wenn Sie ein zwanghafter Spieler sind, können Sie den Impuls zum Spielen nicht kontrollieren, selbst wenn dies negative Folgen für Sie oder Ihre Angehörigen hat. Problematisches Glücksspiel ist jedes Spielverhalten, das Ihr Leben aus dem Gleichgewicht bringt.

Was ist Glücksspiel?

Unter Glücksspiel versteht man die Teilnahme an einem Spiel, bei der man Geld oder einen Wertgegenstand riskiert, um mehr zu gewinnen als man riskiert hat. Zu bekannten Glücksspielen gehören Spielautomaten, Poker, Roulette, Blackjack und Lotto. Doch auch Sportwetten auf Pferderennen oder Fußballspiele fallen unter die Kategorie der Glücksspiele.

Glücksspiele und Spielsucht in Österreich

Das Glücksspiel ist in Österreich unter bestimmten Auflagen legal. Spieler können sowohl in physischen Casinos spielen, als auch Online Glücksspiele nutzen, solange der Anbieter über eine österreichische Lizenz verfügt.

In Österreich sind nach Schätzungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung etwa 40.000 bis 65.000 Menschen von einer Glücksspielstörung betroffen. Die Betroffenen dieser Suchterkrankung sind meist Männer im Alter zwischen 18 und 35 Jahren.

Verschiedene Formen von Spielsucht

Klassische Spielsucht

Die klassische Spielsucht beschreibt das problematische Spielverhalten in einem physischen Casino. Der oder die Betroffene entwickelt pathologisches Spielen an den Spielautomaten oder Tischspielen in Spielotheken. Beim Spielen im Casino werden Betroffene von den bunten Lichtern in den dunklen Räumen der Casinos angelockt und lassen sich dazu verleiten im Spiel ihre Grenzen zu überschreiten. Viele Spielsüchtige lassen ihre Probleme im Casino hinter sich, nur um später wieder auf den Boden der Tatsachen geholt zu werden.

Online- oder Internet Spielsucht

Betroffene dieser Art der Spielsucht sind süchtig nach Online Glücksspielen. Das Spielen im Online Casino birgt eine noch höhere Gefahr Probleme zu verursachen, da Online Glücksspiele rund um die Uhr von Zuhause aus zugänglich sind. Dazu kommt, dass die Spieler ihre Sucht leichter vor Familie und Freunden verheimlichen können. Durch das bargeldlose Bezahlen in Online Spielhallen verlieren die Spielenden außerdem das Gefühl für die gesetzten Summen und haben somit weniger Kontrolle über ihr Verhalten.

Computerspielsucht und Handyspielsucht

Beim Computerspielen oder dem Spielen auf dem Smartphone wird in der Regel nicht um Geld gespielt. Allerdings handelt es sich auch hier um eine Art der Verhaltenssucht. Darüber hinaus bieten Online Casinos ihre Spiele mittlerweile auch über Apps an, die bequem vom Handy aus gespielt werden können. Auf diese Weise wird der Zugang zu Glücksspielen noch mehr erleichtert.

Spielsucht Ursachen

Wie bei anderen Suchterkrankungen sind die Gründe für die Entwicklung der Sucht vielfältig. Es gibt nicht den “typischen Glücksspielsüchtigen”. Es gibt jedoch verschiedene Faktoren, die Pathological Gambling begünstigen.

Fragile Charaktereigenschaften

Menschen die unter einem schwachen Selbstwertgefühl leiden, keine Verbindung zu ihren Gefühlen haben, allgemein impulsiv handeln oder Angst haben, die Kontrolle zu verlieren sind anfälliger dafür, eine Spielsucht zu entwickeln, da Gewinne oder Erfolg beim Spielen ihnen für eine kurze Zeit ein besseres Gefühl geben.

Zufällige Gewinnphase

Wer im Anfangsstadium im Spiel zufällig Gewinne einfährt, neigt dazu risikoreicher und öfter zu spielen, um diesem anfänglichen Glück hinterher zu jagen. Dies endet oft damit, dass der Spielende große Verluste zu verbuchen hat, da die Bank öfter gewinnt.

Der Aufbau von Glücksspielen

Viele Spieler glauben, dass sie durch Können oder Strategie den Ausgang des Spiels beeinflussen können, obwohl tatsächlich der Zufall entscheidet. Die unmittelbaren Resultate beeinflussen das Gehirn, da dies durch sofortige Befriedigung ständig mit Dopamin belohnt wird und mehr davon will.

Leichter Zugang zu Casino Spielen

Jede volljährige Person kann in einer physischen Spielhalle oder in einem Online Casino spielen. Diese ständige Verfügbarkeit kann über das Vergnügen hinaus gehen und Probleme verursachen.

Konsequenzen von Spielsucht

Finanzielle Probleme

Durch Verlusste von teilweise großer Beträge von Geld kann der oder die Betroffene langfristig in eine Verschuldung abrutschen. Um das verlorene Geld zurückzugewinnen leihen sich Spielsüchtige Geld von der Bank oder von Freunden, was die Probleme nur noch verstärkt.

Einschränkungen im Alltag

Wenn das Spiel zur Sucht wird, haben die Betroffenen aufgrund ihres Spielverhaltens keine Zeit mehr für andere Dinge. Hobbies, Beruf, Freunde oder Familie werden vernachlässigt.

Auswirkung auf Familien

Spielsüchtige vernachlässigen sehr häufig ihre Beziehungen oder belasten diese, in dem sie sich immer wieder Geld von ihrer Familie leihen, um die Verluste zurückzugewinnen. Dieses Verhalten führt zu Streit und Konflikten bis hin zu Trennungen und zum Bruch mit der Familie.

Psychische Störungen

Viele Betroffene schlittern in die Spielsucht, da sie bereits in dieser Phase mentale Probleme haben und mithilfe vom Spielen versuchen, diesen zu entfliehen. Im Verlauf der Spielsucht werden diese Störungen allerdings nur noch weiter verstärkt und dazu kommen weitere Erschwernisse, die durch die Geldsorgen und die Konflikte mit der Familie hervorgerufen werden. Dazu kommen oft Drogen- oder Alkoholmissbrauch.

Hilfe bei Spielsucht – Tipps zur Bekämpfung

Suchtberatung

In jeder größeren Stadt gibt es Anlaufstellen, die Informationen geben und Betroffene unterstützen.

Therapie zur Behandlung von Spielsucht

Eine Therapie kann ambulant oder stationär in einer Psychiatrie durchgeführt werden. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann ihnen dabei helfen.

Foren zum Thema Spielsucht

Spielsüchtige können ihre Anonymität wahren und trotzdem in Kontakt mit Gleichgesinnten treten, um Erfahrungen auszutauschen und die geeignete Form der der Therapie zu finden.

Selbsthilfegruppen

Der Austausch mit anderen Betroffenen von Glücksspielsucht hilft häufig, sich nicht alleine zu fühlen und motiviert viele, ihre Situation zu verbessern.

Angehörige nach Hilfe fragen

Sich gegenüber Familie und Freunden zu öffnen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg aus der Spielsucht.

Hypnose gegen Spielsucht

Hypnose sollte lediglich zur Ergänzung der eigentlichen Therapie angewendet werden.

Liste der Regionen und Seiten zum Thema: Glücksspielsucht – Hilfe durch Spezialisten, Therapie, Selbsthilfe in Österreich

Salzburg

Spielsucht-Ambulanz, Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Christian-Doppler-Klinik, Gebäude 16
Ignaz-Harrerstraße 79
5020 Salzburg
Tel.: 43 (0)5 7255 – 34991
E-Mail: [email protected]
Web: www.salk.at/647.html

Institut Glücksspiel & Abhängigkeit
Wilhelm-Kreß-Straße 3
5020 Salzburg
Tel: +43 (662) 87 40 30
E-Mail: [email protected]
Web: www.spielerschutz.eu

Tirol

Contra Gambling, geleitete Therapiegruppe
c/o Verein BIN (sucht.hilfe: Beratung – Information – Nachsorge)
Anichstraße 34, 2. Stock
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (512) 512 580 040
E-Mail: [email protected]
Web: www.bin-suchthilfe.tirol/gluecksspiel_contra_gambling.htm

Verein BIN (sucht.hilfe: Beratung – Information – Nachsorge)
Zentrale: Anichstraße 34, 2. Stock
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (512) 512 580 040
E-Mail: [email protected]

Weitere Standorte: Imst, Kitzbühel, Landeck, Lienz, Reutte, St. Johann, Schwaz, Wörgl
Web: www.suchtberatung-tirol.at/beratungsstellen.htm

Spielsucht-Prävention der ISD
Innsbrucker Soziale Dienste
Innrain 24
Tel.: + 43 (512) 5331-7440
E-Mail: [email protected]
Web: www.isd.or.at/index.php/suchtpraevention/gluecksspielsucht

Vorarlberg

Stiftung Maria Ebene
Maria Ebene 17
6820 Frastanz
Telefon: 05522/727 46-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.mariaebene.at

Beratungsstelle Clean Bludenz
Kasernplatz 5
6700 Bludenz
Tel.: +43 (5552) – 650 40-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.mariaebene.at

Beratungsstelle Clean Bregenz
Montfortstraße 3/3.OG
6900 Bregenz
Tel.: +43 (05574) 454 00-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.mariaebene.at

Beratungsstelle Clean Feldkirch
Schießstätte 12/8
6800 Feldkirch
Tel.: +43  (5522) 380 72-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.mariaebene.at

Wien

Ambulante Behandlungseinrichtung Spielsuchthilfe
Siebenbrunnengasse 21/DG
1050 Wien
Telefon: +43 (1) 544 13 57
E-Mail: [email protected]
Web: www.spielsuchthilfe.at
Online-Beratung: www.spielsuchthilfe.at/onlineberatung

Ambulantes Beratungs- und Betreuungszentrum Wien
Grüner Kreis
Simmeringer Hauptstraße 101/6. Stock
1110 Wien
Tel.: +43 (1) 526 94 89 – 40
E-Mail: [email protected]
Web: www.gruenerkreis.at/ambulante-abklaerung

AKH Wien: Telefonhotline zum Thema Glücksspiel
der Univ.Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchttherapie & -forschung am AKH Wien für Betroffene und Angehörige
Glücksspiel-Hotline, Tel.: +43 (0800) 205242 – Montag bis Freitag (werktags) von 8.00 bis 18.00 Uhr
Außerhalb der angegebenen Zeiten sind Nachrichten auf Band erwünscht
In Akutfällen:, Tel.: +43 (01) 40 400 – 3547
Web: AKH Wien – Substanzungebundene Sucht
AKH Wien: Telefon-Hotline

Niederösterreich

Selbsthilfegruppe Anonyme Spieler
Himmelreichstraße 8
3390 Melk
– Therapie und Beratung in 1230 Wien nach Anmeldung per Telefon oder eMail –
Telefon: +43 (660) 123 66 74
E-Mail: [email protected]
Web: www.anonyme-spieler.at

Suchtberatung Baden – Anton-Proksch-Institut
Helenenstraße 40/41 (vis-a-vis Strandbad)
2500 Baden
Tel.: +43 (1) 880 10-1370
E-Mail: [email protected]
Web: www.api.or.at

Suchtberatung Wiener Neustadt – Anton-Proksch-Institut
Langegasse 18
2700 Wr. Neustadt
Tel: ++43 (1) 880 10-1380
E-Mail: [email protected]

Burgenland

Fachstelle für Suchtprävention Burgenland, PSD Burgenland
Franz Liszt Gasse 1/III
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (05) 7979/200-15
E-Mail: [email protected]
Web: psychosozialerdienst – suchtprävention

PSD Burgenland
Behandlungs- und Beratungsstellen: Standorte Jennersdorf, Güssing, Mattersburg, Neusiedl, Oberwart, Rust

Oberösterreich

Spielsuchtberatung der Schuldner-Hilfe OÖ
Stockhofstraße 9
4020 Linz
Tel.: +43 (732) 77 77 34
E-Mail: [email protected]
Web: www.schuldner-hilfe.at

Ambulanz für Spielsucht der pro mente OÖ
Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums
Wagner-Jauregg-Weg 15
4020 Linz
Tel.: +43 (05) 76 80 87-39571
E-Mail: [email protected]
Web: www.spielsuchtambulanz.at/

Kärnten

Spielsuchtberatung des Magistrats der Stadt Klagenfurt
St. Veiter Straße 195
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (463) 537 57 82
E-Mail: [email protected]
Web: spielsuchtberatung

Ambulanz „de La Tour“ im LKH Villach
Nikolaigasse 43
9500 Villach
Tel.: +43 (4242) 208 22 49
E-Mail: [email protected]
Web: www.diakonie-delatour.at/ambulanz-villach

Krankenhaus de La Tour
De La Tour Straße 28
9521 Treffen
Telefon: +43 (4248) 2557-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.diakonie-delatour.at/krankenhaus-de-la-tour

Steiermark

Fachstelle für Glücksspielsucht Steiermark
Dreihackengasse 1
8020 Graz
Tel.: +43 (664) 964 36 92
E-Mail: [email protected]
Web: www.fachstelle-gluecksspielsucht.at

Fazit

Glücksspielprobleme können jeden treffen. Ihr Glücksspiel entwickelt sich von einem lustigen, harmlosen Vergnügen zu einer ungesunden Besessenheit mit ernsten Konsequenzen. Egal, ob Sie in einem Casino, auf der Rennbahn oder bei einem Online Anbieter wetten – ein Glücksspielproblem kann Ihre Beziehungen belasten, Ihre Arbeit beeinträchtigen zu Verschuldung führen. Um aus der Glücksspielsucht herauszukommen brauchen Betroffene Hilfe von außen in Form einer Therapie oder Selbsthilfegruppe.

Quellen

FAQ – Häufig gestellten Fragen

faq

Ja! Wenn Sie ein problematisches Verhalten beim Spielen feststellen, wenden Sie sich an Suchtberatungen in Ihrer Nähe und bitten Sie Ihre Angehörigen um Hilfe, Sie im Kampf gegen die Spielsucht zu unterstützen.

Ursachen für die Glücksspielsucht sind meist anfällige Charaktereigenschaften, zufällige Gewinne in den frühen Phasen der Sucht, der Aufbau der Spiele und der leichte Zugang zu Casino Spielen.

Verschuldung, Verlust der Familie, psychische Probleme und Vernachlässigungen des Alltags

Previews